Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Vita activa Zum Programm Die drei Programmschienen Wissen schaffen
  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Vita activa Reihe Wissen schaffen im Überblick

Unsere Welt wird immer komplexer und unübersichtlicher. Wissenschaft und Technik bestimmen zunehmend unseren Alltag. Das erfordert Orientierung, aber auch Beteiligung. Eine moderne, hochtechnisierte und dennoch menschengerechte und demokratische Gesellschaft verlangt Entscheidungen. Bürgerinnen und Bürger können an diesen Entscheidungsprozessen nur mitwirken, wenn sie als LaiInnen in der Lage sind, sich mit ExpertInnen zu verständigen.

Die Vita activa Reihe Wissen schaffen eröffnet Wege, sich Grundkenntnisse in den Wissenschaften und ein reflexives Wissen über die „Produktion“ von wissenschaftlichem Wissen anzueignen. Sie ist auch Plattform, sich mit aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik aktiv auseinanderzusetzen. Sie ist offen für alle interessierten Erwachsenen ungeachtet ihrer Vorbildung. Den Bildungswünschen älterer Menschen wird besonders Rechnung getragen.

Allgemeine Hinweise

  • Diese Reihen-Übersicht stellt eine Vorinformation dar, die Ihnen Ihre Gesamtplanung für das Studienjahr erleichtern soll. Die Details entnehmen Sie bitte den Einzelausschreibungen.
  • Die Veranstaltungen können im Paket oder auch einzeln gebucht werden und beginnen pünktlich. Eine Anmeldung ist wegen der limitierten Plätze für jede Veranstaltung erforderlich.
  • Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
  • Die Teilnahmebeiträge sind gefördert; es wurde versucht, sie so zu gestalten, dass die persönliche Einkommenssituation eine Teilnahme nicht ausschließt.

Zu den einzelnen Vorträgen dieser Reihe

Vortrag Pflanzliche Vielfalt – Aromen und Antioxidantien
Workshop Soziologische Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
Arbeitskreis Geschichte und Gegenwart erlesen: Texte zu Gesellschaft und Politik
Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Die Landschaftsmalerei von ihren Anfängen bis 1850
Workshop Musik hören, lesen, verstehen – Joseph Haydn: „Meine Sprache versteht die ganze Welt!“
Workshop Wie lese ich ein Kunstwerk? Kunstschaffen der Moderne
Vortragsreihe Unser Staatswesen: Staat – Verwaltung – Bürger:innen
Wie lese ich ein Kunstwerk? Die Landschaftsmalerei seit 1850 – eine Übung zur Kunstbetrachtung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche