Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Vita activa Veranstaltungen 2024/25 VTR Staatswesen
  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unser Staatswesen: Staat – Verwaltung – Bürger:innen

VORTRAGSREIHE

Die Beziehungen zwischen dem Staat und seiner Verwaltung auf der einen Seite und den Bürger:innen auf der anderen Seite scheinen immer komplexer, das Regelungsnetz immer dichter zu werden. Umso mehr braucht es ein Wissen darüber, wie das Funktionieren unseres Staatswesens geregelt ist. Was sind die Rechte (und Pflichten) des/der Einzelnen gegenüber dem Staat und was sind die Möglichkeiten, wie der/die Einzelne diese Rechte durchsetzen kann? Was bedeutet z. B. die Abschaffung des Amtsgeheimnisses? Wie kann man die Beteiligung von Bürger:innen an politischen Entscheidungsprozessen fördern?
In dieser Vortragsreihe werden aus rechtshistorischer, politikwissenschaftlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive einige der oben angeführten Themenfelder und Fragen behandelt werden

Ort:
Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Elisabethstraße 27, 8010 Graz und online via Live-Übertragung ins Internet

Zielgruppe:
Interessierte Erwachsene jeden Alters

Fachwissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer, Universität Graz, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Moderation:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer, Universität Graz, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen;
Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung

Teilnahmebetrag | Anmeldung:
Kostenfrei; limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich

Zu den einzelnen Vorträgen:

Der österreichische Verfassungsstaat - eine Selbstverständlichkeit?
Dienstag, 11. März 2025, 18–20 Uhr
Mag. Bernhard Gollob, M.A.I.S., Universität Graz, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Wählen, Abstimmen oder Protestieren? Formen der politischen Partizipation in Österreich
Dienstag, 18. März 2025, 18–20 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Martin Dolezal, Universität Graz, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

Verwaltung in Österreich: Was ist alles Verwaltung und wie transparent soll diese sein?
Dienstag, 1. April 2025, 18–20 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Matthias Lukan, Universität Graz, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

Wie finanziert sich der Staat und welche Vorgaben bestehen für die Ausgabenpolitik?
Dienstag, 8. April 2025, 18–20 Uhr
Assoz. Prof. Mag. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch, Universität Graz, Institut für Finanzrecht

Einzelausschreibung (pdf)
Zur Online-Anmeldung
AGB und Lageplan
Anmeldeformular (doc)
Feedbackbogen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche