Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Vita activa Veranstaltungen Workshop Kunstwerk Ästhetik der Moderne
  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wie lese ich ein Kunstwerk? Ästhetik der Moderne und die Folgen

WORKSHOP

Termin:
Freitag, 8. März 2024, 14–18:15 Uhr
Samstag, 16. März 2024, 9–16:30 Uhr

Ort:
Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Elisabethstraße 27, 8010 Graz

Zielgruppe:
Interessierte Erwachsene jeden Alters; es wird keine kunsthistorische Vorbildung vorausgesetzt

Referent/ Tutor:
Em. Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat, Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte

Moderation:
Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung

Inhalt:
Das 19. Jahrhundert gilt im Allgemeinen als die Epoche der Wissenschaften und der fortschreitenden Industrialisierung. Zugleich kam es in den Künsten, der Architektur, der bildenden und der darstellenden Kunst sowie im Kunsthandwerk und der Literatur zu tiefgreifenden Veränderungen, Normverletzungen und subjektiven Gestaltungsformen. Die Selbstbezüglichkeit der Kunst begleitet die im Entstehen begriffene Moderne von Beginn an. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurden bereits die entscheidenden Schritte zum großen Umbruch in Kunst und Ästhetik gesetzt. In der Zwischenkriegszeit kam es zu einer Festigung und Bestätigung des bisher Erreichten, der sogenannten „klassischen Moderne“. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine Weiterentwicklung im Austausch zwischen der Alten und der Neuen Welt ein, die allmählich globale Dimensionen annahm; dies gilt heute, wo die Auswirkungen der ehemaligen Kolonisation in den Fokus gerückt sind, als selbstverständlich. Ein neues Zeitalter hat sich bereits vor der Jahrtausendwende angekündigt.
In diesem Workshop werden wir ausgewählte Werke der bildenden Kunst aus den 1930er-Jahren bis Ende des 20. Jahrhunderts besprechen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der übergreifenden historisch-kulturellen Situation. Diese ist u. a. durch eine Verschiebung zu einer immer größer werdenden Öffentlichkeit gekennzeichnet, die verstärkt Einfluss auf die Rezeption und den Kunstmarkt nimmt. Auch wird auf neue Kommunikationsformen und Techniken eingegangen, die als gewichtige Faktoren das unstete Geschehen des Ausstellungswesens mitbestimmen.

Teilnahmebetrag | Anmeldung:
EUR 40; max. 15 Plätze

Einzelausschreibung (pdf)
Zur Online-Anmeldung
AGB und Lageplan
Anmeldeformular (doc)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche