Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Vita activa Veranstaltungen 2024/25 WS Kunstwerk Moderne
  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wie lese ich ein Kunstwerk? Kunstschaffen der Moderne

WORKSHOP

Termine:
Freitag, 7. März 2025, 14–18:15 Uhr
Samstag, 15. März 2025, 9–16:30 Uhr

Ort:
Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Elisabethstraße 27, 8010 Graz

Zielgruppe:
Interessierte Erwachsene jeden Alters; es wird keine kunsthistorische Vorbildung vorausgesetzt

Referent/Tutor:
Em. Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat, Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz

Leitung:
Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung

Inhalt:
Schon im 19. Jahrhundert begannen sich einzelne Maler:innen gegen die Kunstakademien aufzulehnen. Seit etwa 1900 ist es den Künstler:innen gelungen, sich größtenteils von der Gängelei der Kunstakademien und der Auftraggeber:innen zu lösen und sich neu zu formieren. Viel stärker waren Künstler – und neuerdings auch Künstlerinnen – nach dem Zweiten Weltkrieg auf sich allein gestellt, nunmehr allerdings vom Kunstbetrieb, dem Kunstmarkt, den Ausstellungen, den Museen und der Kunstkritik abhängig. Im 20. Jahrhundert kommt es verstärkt zu kleineren Gruppenbildungen; diese Gruppen schufen sich ihre eigene Theorien und Grundsätze und stellten jene nicht selten publikumswirksam vor.
In diesem Workshop werden ausgewählte Kunstströmungen, Werke und Künstler:innen der bildenden Kunst der Moderne bis Ende des 20. Jahrhunderts vorgestellt und besprochen. Dabei soll auch die neue Situation des Kunstschaffens und dessen Rezeption zur Sprache gebracht werden.

Teilnahmebetrag | Anmeldung:
EUR 40; max. 15 Plätze

Einzelausschreibung (pdf)
Zur Online-Anmeldung
AGB und Lageplan
Anmeldeformular (doc)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche