Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Vita activa Aktuelles
  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Vita activa
  • Zum Programm
  • Infopoint
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 15 Uhr
Zentrum für Weiterbildung
Elisabethstraße 27/EG

Stimmen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auf den Nachmittag ein und suchen Sie sich Ihr Platzerl in unserem „Kaffeehaus auf Zeit“... Es geht es aber nicht nur um Kulinarik, sondern auch um Begegnungen mit anderen Menschen.

Dabei können auch ganz spezielle Fragen auftauchen, z. B.: Welcher Kaffee kühlt schneller aus – ein Espresso oder eine Melange? Warum springen Würstel nur längs auf? Wo und wie entstehen die Bläschen in einem Sektglas? Warum fallen Salzburger Nockerl manchmal zusammen?

Lauschen Sie mit uns, welche wissenschaftlich fundierten Antworten Herr Professor Mathelitsch vom Institut für Physik auf diese Fragen hat (Sie können es gerne „Vortrag“ nennen, aber wie wir Herrn Mathelitsch kennen, wird es eine unterhaltsame Tour durch sein Wissensuniversum, Staunen garantiert)!

Genießen Sie Erfrischungen zum Ausklang und erkunden Sie, was es im ZfW Neues gibt!

Wir freuen uns auf Sie!
 

Einladung zum Herunterladen (PDF)

Freier Eintritt, Anmeldung (telefonisch: 0316/380-1102;
E-Mail: weiterbildung(at)uni-graz.at) bis Mittwoch, 9. Oktober 2024

Eingangsbereich ZfW mit Teilnehmenden ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Vita activa "Lebensbilder" Buchneuerscheinung

Buchpräsentation am 21.11.2023 im ZfW

Marcus Ludescher / Peter Teibenbacher (Hg.):
»So unterschiedlich lebt sich’s, obwohl es die gleiche Zeit war …«
Die Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts in der persönlichen Erinnerung

Trümmerjahre, Wirtschaftswunder, Staatsvertrag, Kalter Krieg … Es sind nicht nur die „großen“ politischen Ereignisse und Entwicklungen, die wir mit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts verbinden, sondern auch viele „Dinge“ des täglichen Lebens: Kühlschrank, Waschmaschine, Co­mics, Vespa, Halbstarke, Petticoat, Rock ’n’ Roll … Einiges gibt es heute noch, anderes nicht mehr. Die Jahrhundertmitte ist von der Gegenwart her gesehen nah und – vor allem für jüngere Men­schen – sehr fern zugleich. Es war die Zeit, in der ihre Großeltern oder Urgroßeltern selbst einmal jung waren.

Die im Buch versammelten elf lebensgeschichtlichen Erzählungen geben vielfältige und anschauliche Einblicke in die Welt von Kindern und Jugendlichen zwischen 1950 und 1960 und tragen damit auch zur alltagsgeschichtlichen Forschung bei. Sie sind im Rahmen von Vita activa-Arbeitskreisen zum Thema „autobiographisches Schreiben und Zeitgeschichte“ entstanden.

Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Bestellungen auch online hier: >> LINK

Foto AutorInnen
Autorinnen und Autoren des Buchs

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche