Vortragsreihe Was wir zum Leben brauchen: Unsere Nahrung – Produktion und Konsum
Der Mensch ist, was er isst: Ohne Essen und Trinken kann der Mensch auf Dauer nicht (über)leben. Doch was wissen wir eigentlich über unsere Nahrung? Woher kommen die resche Semmel und die Melange, die wir zum Frühstück genießen? Unter welchen Bedingungen werden die Lebensmittel, die wir einkaufen, erzeugt und gehandelt?
Ein kritischer, wissenschaftsbasierter Blick auf unsere Nahrungsmittelproduktion und -versorgung kann dabei helfen, Konsequenzen unseres Konsumverhaltens für Umwelt und Gesellschaft zu erkennen und gegebenenfalls Lösungsansätze zu entwickeln.
Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen (Geographie,
Soziologie und Biologie) Bedingungen und Auswirkungen der Produktion und des Konsums unserer Nahrung diskutiert.
Ort | via Live-Übertragung übers Internet an einen Ort Ihrer Wahl |
Zielgruppe | Interessierte Erwachsene jeden Alters |
Fachwissenschaftliche Leitung | Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung |
Moderation | Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung; Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung |
Teilnahmebeitrag/ Anmeldung | Kostenfrei; limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich |
Einführung: Wo kommt unser Essen her?
Termin | Di, 9.3.2021, 19-21 Uhr |
Vortragender | Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung |
Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich
Termin | Di, 16.3.2021, 19-21 Uhr |
Vortragender | Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Höllinger, Universität Graz, Institut für Soziologie |
Das Grünland Mitteleuropas – ein Schatz aus einer Jahrtausende währenden Kultur
Termin | Di, 23.3.2021, 19-21 Uhr |
Vortragender | Mag. Dr. Martin Magnes, Universität Graz, Institut für Biologie |
Alternative Lebensmittelnetzwerke
Termin | Di, 13.4.2021, 19-21 Uhr |
Vortragender | Mag. Dr. Andreas Exner, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung |
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Chancen und Risiken für tragfähige Zukunftsperspektiven
Termin | Di, 20.4.2021, 19-21 Uhr |
Vortragender | Mag. Ernst Michael Preininger, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung |
Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit
Termin | Di, 27.4.2021, 19-21 Uhr |
Vortragende | Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung |
Informationen und Anmeldung
- Einzelausschreibung (PDF)
- Geschäftsbedingungen (PDF)
- Online-Anmeldung
- Anmeldeformular (DOC)