Vortragsreihe Naturwissenschaft verstehen: Alltagsrelevante Phänomene mathematisch betrachtet
Ob es um radioaktive Strahlung geht, um gentechnisch veränderte Lebensmittel, Treibhausgasemissionen oder den Plastikmüllstrudel im Pazifik – ohne naturwissenschaftliche Vorkenntnisse sind LaiInnen dazu verurteilt, ExpertInnen blind zu vertrauen. Wissen trägt dazu bei, die mitunter medial verursachte "Verunsicherung" abzubauen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
In dieser Vortragsreihe wird anhand einiger Beispiele (z. B. Wetter, Medizin) gezeigt, wie sich komplexe Phänomene mathematisch beschreiben und erklären lassen.
Ort | Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Harrachgasse 23 (2. Stock), 8010 Graz |
Zielgruppe | Interessierte Erwachsene jeden Alters |
Fachwissenschaftliche Leitung | Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller, Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen |
Moderation | Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller, Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen; Dr. Marcus Ludescher, Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung |
Teilnahmebeitrag/ Anmeldung | Kostenfrei; limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich |
Was die Mathematik über die Wirklichkeit zu sagen hat
Termin | Di, 8.3.2022, 18-20 Uhr |
Vortragender | Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller, Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen |
TERMINÄNDERUNG: Mathematische Modelle in der Medizin - wie Gleichungen das Leben von PatientInnen verbessern können
Termin | Di, 17.5.2022, 18-20 Uhr |
Vortragender | Mag. Dr. Gudrun Schappacher-Tilp, Fachhochschule Joanneum, Studiengang Elektronik und Computer Engineering |
Die Mathematik in der Pandemie
Termin | Di, 26.4.2022, 18-20 Uhr |
Vortragender | Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller, Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen |
Informationen und Anmeldung
- Einzelausschreibung (PDF)
- Geschäftsbedingungen (PDF)
- Online-Anmeldung
- Anmeldeformular (DOC)